Bekanntmachungen

Bekanntmachungen

Die Beschlüsse der letzten Mitgliederversammlung der Jagdgenossen der Angliederungsjagdgenossenschaft Altenbergen/Catterfeld vom 30.03.2022

Beschluss Nr. 01 / 2022:
Beschluss über die Feststellung des Reinertrages aus der Jagdnutzung der Jagdjahre 2019/2020; 2020/2021; 2021/2022

Beschluss Nr. 02 / 2022:
Beschluss über die Auszahlung des Reinertrages aus der Jagdnutzung der Jagdjahre 2019/2020; 2020/2021; 2021/2022

Beschluss Nr. 03 / 2022:
Beschluss über die Entlastung des Vorstandes, des Vorsitzenden und des Kassenführers für die abgelaufenen Jagdjahre 2019/2020; 2020/2021; 2021/2022

Beschluss Nr. 04 / 2022:
Beschluss über die Änderung der Satzung der Angliederungsjagdgenossenschaft werden hiermit veröffentlicht. Die Beschlüsse treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Die Beschlüsse und das Protokoll der Mitgliederversammlung können von Berechtigten in der Gemeindeverwaltung Georgenthal, in 99887 Georgenthal, Tambacher Straße 02, während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, über den Zeitraum von zwei Wochen ab Erscheinungstag der Veröffentlichung, eingesehen werden.

F. Hofmann

Bürgermeister der Gemeinde Georgenthal

Notvorstand gemäß § 9 Abs. 2 Satz 3 BJagdG

Bekanntmachungen

Durch das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Katasterbereich Gotha, wurde das Liegenschaftskataster für Flurstück 780, Flur 2, Gemarkung Catterfeld, Gemeinde Georgenthal (Aktenzeichen 53077622) fortgeführt.

 

Der Fortführungsnachweis 115 kann von den Grundstückseigentümern, den Inhabern grundstücks-gleicher Rechte und den Rechtsnachfolgern vom 30. Mai 2023 bis 29. Juni 2023 in der Zeit

  • montags bis donnerstags von 09:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
  • freitags von 09:00 - 11:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 0361 574016000) im Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Katasterbereich Gotha, Schloßberg 1, 99867 Gotha eingesehen werden.

Gemäß § 11 Abs. 4 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes (ThürVermGeoG) vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574) in der jeweils geltenden Fassung wird die Fortführung des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung des Fortführungsnachweises bekannt gegeben.

Im Auftrag
gez. Katja Stein, Referatsbereichsleiterin

Bekanntmachungen

Entsprechend § 15 Absatz 1 der Thüringer Kommunalordnung findet

am Donnerstag, dem 20.04.2023, um 18:00 Uhr

im Saal des Verwaltungsgebäudes, Ortsstraße 10 in OT Schönau v.d.W.

99887 Georgenthal

eine Einwohnerversammlung statt.

 

Alle Einwohner der Landgemeinde Georgenthal sind hierzu herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

  1. Informationen des Bürgermeisters der Landgemeinde Georgenthal über die Entwicklung der Landgemeinde und der Ortschaft Schönau v.d.W.
  2. Anfragen an den Bürgermeister
  3. Sonstiges

Zur besseren Vorbereitung der Einwohnerversammlung wird darum gebeten, beabsichtigte Anfragen an den Bürgermeister bis zum 14.04.2023 schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Georgenthal, 99887 Georgenthal, Tambacher Straße 2, einzureichen.

Georgenthal, den 10.03.2023

gez. Florian Hofmann

Bürgermeister

Bekanntmachungen

Aufruf an die Bürger der Gemeinde Emleben zur Bewerbung als Schöffe

Am 31.12.2023 enden bundesweit die Amtszeiten der in der Strafrechtspflege tätigen Schöffen. Für die am 01.01.2024 beginnende fünfjährige neue Amtszeit sind 2023 Wahlen durchzuführen. Die Gemeinde Emleben hat hierzu entsprechend ihrer Einwohnerzahl eine Vorschlagsliste mit mindestens einer Person für die Wahl zum Haupt- oder Ersatzschöffen aufzustellen. Gemäß § 31 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist das Amt des Schöffen ein Ehrenamt, das nur von Deutschen versehen werden kann.
Bewerber müssen gemäß § 33 GVG bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr vollendet, dürfen das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und müssen in der Gemeinde wohnen. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder die in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht als Schöffen berufen werden.
Unfähig zum Amt des Schöffen sind gemäß § 32 GVG Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind sowie Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.
Nicht zum Amt des Schöffen berufen werden sollen ferner gemäß § 34 GVG
- Mitglieder der Bundes- und Landesregierung;
- Beamte, die jederzeit in einstweiligen Warte- oder Ruhestand versetzt werden können;
- Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;
- Gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer;
- Religionsdiener und Mitglieder solcher religiöser Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind.

Jedermann und Vereinigungen jeder Art, also z.B. Privatpersonen, Parteien, Fraktionen des Gemeinderates, Organisationen, Verbände oder Vereine können jeden der die Voraussetzung erfüllt, zur Aufnahme in die Vorschlagsliste benennen. Selbstvorschläge (eigene Bewerbungen) sind zulässig.

Die Vorschläge müssen Geburtsname, Familienname, Vorname, Tag und Ort der Geburt, Wohnanschrift und Beruf enthalten und sind bis zum 15.03.2023 bei der Gemeindeverwaltung Georgenthal, Tambacher Straße 02 in 99887 Georgenthal, einzureichen.

Das hierfür notwendige Formular „Erklärungen zur Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Wahl als Schöffe“ ist auf der Internetseite der Gemeinde Georgenthal hinterlegt oder als Ausdruck in der Gemeindeverwaltung Georgenthal während der Öffnungszeiten erhältlich.

Für Auskünfte steht in der Gemeindeverwaltung Georgenthal Herr Rau unter 036 253 – 38 231 zur Verfügung.
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Die Datenschutzinformationen gemäß Artikel 12, 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind auf der Internetseite der Gemeinde Georgenthal unter www.georgenthal.de. hinterlegt und dort einsehbar.

Helge Rau, Hauptamt

Bekanntmachungen

Aufruf an die Bürger der Gemeinde Herrenhof zur Bewerbung als Schöffe

Am 31.12.2023 enden bundesweit die Amtszeiten der in der Strafrechtspflege tätigen Schöffen. Für die am 01.01.2024 beginnende fünfjährige neue Amtszeit sind 2023 Wahlen durchzuführen. Die Gemeinde Herrnhof hat hierzu entsprechend ihrer Einwohnerzahl eine Vorschlagsliste mit mindestens einer Person für die Wahl zum Haupt- oder Ersatzschöffen aufzustellen. Gemäß § 31 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist das Amt des Schöffen ein Ehrenamt, das nur von Deutschen versehen werden kann.
Bewerber müssen gemäß § 33 GVG bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr vollendet, dürfen das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und müssen in der Gemeinde wohnen. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder die in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht als Schöffen berufen werden.
Unfähig zum Amt des Schöffen sind gemäß § 32 GVG Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind sowie Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.
Nicht zum Amt des Schöffen berufen werden sollen ferner gemäß § 34 GVG
- Mitglieder der Bundes- und Landesregierung;
- Beamte, die jederzeit in einstweiligen Warte- oder Ruhestand versetzt werden können;
- Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;
- Gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer;
- Religionsdiener und Mitglieder solcher religiöser Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind.

Jedermann und Vereinigungen jeder Art, also z.B. Privatpersonen, Parteien, Fraktionen des Gemeinderates, Organisationen, Verbände oder Vereine können jeden der die Voraussetzung erfüllt, zur Aufnahme in die Vorschlagsliste benennen. Selbstvorschläge (eigene Bewerbungen) sind zulässig.

Die Vorschläge müssen Geburtsname, Familienname, Vorname, Tag und Ort der Geburt, Wohnanschrift und Beruf enthalten und sind bis zum 15.04.2023 bei der Gemeindeverwaltung Georgenthal, Tambacher Straße 02 in 99887 Georgenthal, einzureichen.

Das hierfür notwendige Formular „Erklärungen zur Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Wahl als Schöffe“ ist auf der Internetseite der Gemeinde Georgenthal hinterlegt oder als Ausdruck in der Gemeindeverwaltung Georgenthal während der Öffnungszeiten erhältlich.

Die ursprüngliche Frist zur Einreichung von Bewerbungen wird verlängert, da sich die für die Vorschlagsliste der Gemeinde Georgenthal erforderliche Anzahl Bewerber noch nicht gefunden hat.

Für Auskünfte steht in der Gemeindeverwaltung Georgenthal Herr Rau unter 036 253 – 38 231 zur Verfügung.
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Die Datenschutzinformationen gemäß Artikel 12, 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind auf der Internetseite der Gemeinde Georgenthal unter www.georgenthal.de. hinterlegt und dort einsehbar.

Helge Rau, Hauptamt